Was sind digitale Kompetenzen?

Sie sind hier: Netzwerk Fortbildung Konstanz » FAQ

Was bedeutet digitale Kompetenz eigentlich?

Digitale Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, digitale Technologien und das Internet sicher und zielgerichtet zu nutzen. Dazu gehört nicht nur der Umgang mit Computer, Smartphone oder Tablet, sondern auch ein grundlegendes Verständnis dafür, wie digitale Werkzeuge funktionieren – im Alltag ebenso wie im Beruf.

Ob Sie online nach Informationen suchen, E-Mails schreiben oder Videotelefonate führen: All das sind bereits Ausdruck digitaler Fähigkeiten. Auch der bewusste Umgang mit persönlichen Daten, das Erstellen sicherer Passwörter oder der Schutz vor Online-Betrug gehören dazu.

Digitale Kompetenzen im Alltag nutzen

Oft setzen wir digitale Kompetenzen ganz selbstverständlich ein: beim Online-Shopping, bei der Terminvereinbarung mit Ihrer Arztpraxis oder beim Bezahlen per App. Sie helfen uns, gezielt Informationen zu finden, Bewertungen zu vergleichen und Risiken besser einzuschätzen.

Auch im privaten Bereich spielen digitale Kompetenzen eine Rolle – etwa beim Kontakt mit Freundinnen/Freunden und Familie über Messenger, soziale Netzwerke oder Videoanrufe. Streamingdienste, digitale Kalender oder Apps für Hobbys und Fitness sind weitere Beispiele dafür, wie stark digitale Werkzeuge in unseren Alltag integriert sind.

Warum Sie digitale Kompetenz brauchen?

Digitale Kompetenz erleichtert nicht nur das Leben – sie schafft Teilhabe. Wer digitale Technologien sicher nutzt, bleibt informiert, handlungsfähig und eigenständig – auch in einer zunehmend digitalen Welt.

Im Beruf sind digitale Kompetenzen heute unverzichtbar: Viele Aufgaben werden digital gesteuert, Prozesse laufen online, Teamarbeit findet oft ortsunabhängig statt. Wer sich hier sicher bewegt, ist produktiver, kommunikativer und besser vorbereitet auf neue Anforderungen – ein klarer Vorteil im Job.

Was gehört zu den digitalen Kompetenzen?

Die Europäische Union hat mit dem DigComp-Rahmen fünf zentrale Kompetenzbereiche definiert: Im Zentrum steht zunächst die Fähigkeit, Informationen und Daten gezielt zu suchen, kritisch zu beurteilen und für eigene Zwecke sinnvoll zu nutzen.

Darauf folgt der Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit: Wer digitale Medien souverän verwendet, kann in unterschiedlichsten Kontexten wirksam mit anderen interagieren.

Auch die Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte – von einfachen Texten bis hin zu multimedialen Präsentationen – zählt zu den zentralen Fähigkeiten. Ebenso wichtig ist dabei der verantwortungsvolle Umgang mit geistigem Eigentum. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema Sicherheit: Der bewusste Umgang mit persönlichen Daten und das Wissen um Risiken und Schutzmaßnahmen sind heute unerlässlich.

Und schließlich: Digitale Kompetenz zeigt sich auch darin, technische Herausforderungen zu meistern, geeignete Tools auszuwählen und selbstständig Lösungen zu entwickeln.

Lesen Sie auch unseren Beitrag zum Thema "Digitale Kompetenzen".


Netzwerk für berufliche Fortbildung Konstanz

Ihr Ansprechpartner:

Rupert Martin
Vorsitzender des Netzwerks für berufliche Fortbildung Konstanz

Tel.: 07771 9192044

Web: https://fortbildung-konstanz.de
E-Mail: kontakt@fortbildung-konstanz.de


Weiterbildungsportal des Bundeslandes Baden-Württemberg

www.fortbildung-bw.de ist das offizielle Portal für berufliche Weiterbildung des Landes Baden-Württemberg.

Herzstück der Plattform ist die umfangreiche Datenbank mit aktuellen Weiterbildungsangeboten aller Mitglieder des Netzwerkes für berufliche Fortbildung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen